Kategorien
Allgemein

3.(Über)Leben in Zeiten wie diesen. 27.3.2020

Um das Buch als Kulturgut ist es schlecht bestellt. Die oft zitierte Floskel, die „Krise als Chance“ zu begreifen, greift nicht so recht. Liessmann stellt dazu in der Kleinen Zeitung heute, am 27.3.2020, fest: „Von solchen Krisen die große Läuterung zu erwarten und im Virus einen geheimen Kombattanten im Kampf um die bessere Welt zu sehen, ist eine eigenartige Mischung aus geschichtsphilosophischem Zynismus und romantischer Utopie.“

Wenn Die Zeit meine Verlegerkolleg_innen in Deutschland zum derzeitigen Zustand befragt, liest man – trotz z. T. noch vorhandenem Optimismus und mehr zwischen den Zeilen als offen vorgetragen – von den Sorgen der Branche, vor allem über die angeblich rettende Kraft des Online-Handels.

Das Kulturgut Buch läuft Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. Es wird mehr zu tun sein, als die – zweifellos notwendigen und dringenden – Not-Soforthilfen oder Spendenaktionen unter dem austauschbaren und abgewandelten Titel: „Buch in Not“.

Wir wollen das Hoffen wagen! Von zuhause, in Kurzarbeit, erfüllt von Sorge, wie es mit den Büchern weitergeht, ob die Vertriebswege Auswege finden werden, wie sich die Hektik in den Podcasts und den sozialen Medien auf die innere Ruhe und die Perspektive des Seins auswirken wird; wir werden vor Aufgaben gestellt, die neue, bisher nicht geforderte Lösungen brauchen. Wir sehen allzu oft hektisches Fuchteln, um die eigene Angst zu verscheuchen, aber kaum noch einen rechten Durchblick. Jedenfalls ist es eine Zeit der Unsicherheit, die anhalten wird und die uns Besonnenheit abverlangt.

Literatur ahnt Unvorhergesehenes, beschreibt und benennt es und öffnet Türen der Phantasie. Literatur lenkt den Blick in alle Horizonte, gibt Hoffnung und birgt in sich Millionen Wege, Stege, Steige zu uns selbst und den in uns verborgenen Hoffnungen, sie nimmt Angst und zeichnet in der Weite das Friedliche, das Gemeinsame.

Sie ist ohne Ideologie und deswegen so schwer zu verstehen, weil sie die intimste solitäre Gemeinsamkeit ist, die aktiv gelebt werden muss, und die Urform des Demokratischen.

Das zu verstehen, es zu leben nach Jahrhunderten der ideologischen Modellierung, ist die wahre Herausforderung, die uns gerade vor Augen geführt wird: SOLITÄR UND SOLIDÄR zu sein.

Noch einige Notate:

22.3.

Die ersten Nachrichten knapp vor 7.00 Uhr: Erdbeben erschüttert Teile von Slowenien, Zagreb, Westgriechenland. Karten, die das Epizentrum mit den ausstrahlenden Armen zeigen, hinterlassen Spuren. Reliefbilder der Gegend werden auf einmal anders betrachtet. Wo sind Berge, welche Einschnitte, Täler durchfurchen das Land, wo verlaufen die bisher kaum beachteten Bruchlinien, wie haben sich in der Vergangenheit geologische Verschiebungen ausgewirkt. Das Erdbeben von Ljubljana 1884, über das Katarina Marinčič in ihrem slowenischen Erstling Tereza schreibt – 1989 in unserem Verlag erschienen –, kommt mir in den Sinn, der Dobratschabsturz 1348 und die Pestepidemie in Friaul und Kärnten, die Heuschreckeneinfälle von damals drängen sich auf. Werden Verschwörungstheorien, Gottes-Strafe-Thesen – Schönborn nahe dran – die heutige Corona-Zeit begleiten?

21.3.

Die Tage, die wir verbringen, gleichen „der Fahrt über das Meer mit ihrer Einsamkeit, mit ihren Stürmen“ (Thomas Knubben, in: Hölderlin. Eine Winterreise).

21.3.

Meine Frau befindet sich im Zweikampf mit der Singer Nähmaschine und hadert mit dem synthetischen Zwirn, weil sie die kargen letzten Meter des nicht mehr produzierten Baumwollzwirns für spätere Zeiten hortet. Wer wen bezwingen wird, ist zur Stunde noch ungewiss.

20.3.

„Lern im Leben die Kunst, im Kunstwerk lerne das Leben! / Siehst du das eine recht, siehst du das andere auch.“

„Was wäre das Leben ohne Hoffnung!“

Hölderlin zum 250. Geburtstag

23.3.

Auch wenn aus gegebenem Anlass Culinaire L’Evrope am 19. April im Kasino des Burgtheaters ausfällt, möchten wir euch alle mit zwei Frühjahrsrezepten bzw. Osterrezepten aus Epirus im Norden Griechenlands verwöhnen. Löwenzahn bzw. der Röhrl sprießt in euren Gärten. Nutzt die Kraft der Natur und macht den häuslichen Speiseplan gesund abwechslungsreich.

Wir vom Wieser Verlag und dem Drava Verlag wünschen euch: Gesundheit, Liebe und Poesie! Passt auf euch auf, bleibt zu Hause!

Nachtrag 27.3.: Lest im Falter das Interview mit Burgtheater-Direktor Martin Kušej!

22.3.

Ach Europa! Wenn man selbst in Not ist, sollten Andere in Not nicht vergessen werden. Finden wir Lösungen für unsere gestrandeten Mitmenschen. Wie heißt schon die Hymne Europas? „Alle Menschen werden Brüder?“ – und Schwestern. Wirklich? Hoffnung besteht…„Die  Theorie  von  Enrico Quarantelli  besagt:  Je  schlechter  die  Situation,  desto besser  die Menschen.  Quarantelli  (1924–2017)  war  kein  Utopist,  sondern Katastrophensoziologe. Erst nachdem er  einige Katastrophen  untersucht  und  in  den  Reaktionen  ein  wiederkehrendes Muster  festgestellt  hatte,  zog  er  seine  Schlüsse:  Katastrophale Ereignisse führen  die Menschen  zusammen,  sie  hobeln  die  Oberflächlichkeit  weg  und  legen  die  Fähigkeit  zur  Solidarität  frei.  Die  Voraussetzung  dafür  ist  natürlich  zu  begreifen,  dass  ein  Ereignis  eine  Katastrophe  ist.“ (Karen Krüger, Die Mitbewohner. geschickt v Heinz Grötschnig)

19.3.

Reise zu Hause!

Mit Europa Erlesen und Geschmack Europas der entstandenen Enge entfliehn, die Nähe finden, das Abenteuer beginnen, sich in Versen verlieren, auf Wellen schwimmen, Rijeka besuchen, herzhaft lachen oder einfach sinnieren.

Sich stärken.

In Zeiten wie diesen lassen wir uns die Weite nicht nehmen.

Durchs Lesen zusammenrücken.

Literatur lässt uns nicht allein.

Gemeinsam das Hoffen wagen.

Die Wiesers wünschen Euch:
Gesundheit, Liebe, Poesie!

Wir lesen weiter!

Unser aktueller Newsletter

Kategorien
Allgemein

2.(Über)Leben in Zeiten wie diesen.

18.3.2020 (drei Tage nach den Iden des März)

Corona hat ungewollt den Finger auf das Wesentliche gelegt. Ohne grenzüberschreitende Hilfe geht es nicht, oder es wird alles schwer bewältigbar. Ohne gegenseitige Hilfe bleibt man in Zeiten wie diesen unbeholfen zurück. Nur klare, sachbezogene, nüchterne, abgestimmte Information wird geschätzt und die einige Zeit aus den Augen verlorene Gemeinsamkeit wird wieder großgeschrieben. Immer mehr Menschen entdecken wieder solidarisches Verhalten.

Die Blender werden aufgedeckt, die parteipolitischen Interessen bloßgestellt, die Vertuscher bleiben blass und wirken unbeholfen und die – hochgebildeten, promovierten – Frühstücks-Politiker führen sich selber vor und liefern den Beweis ihrer Unbrauchbarkeit – siehe Tirols Landeshauptmann und seinen Gesundheitslandesrat. Die NLP-Geschulten werden mit ihrer immer gleichen Choreographie ihrer Hände zu Luftfuchtlern – in Anbetracht der Ruhe, Sachlichkeit und Argumentationsstärke anderer. Man sieht sehr schnell: Hektisches Fuchteln kann die Grundprobleme nicht in den Griff bekommen. Gemeinsames Tun bewegt und hilft sich und anderen.

In diesen wenigen Tagen hat sich nicht nur das Land verändert, in diesen wenigen Tagen hat sich auch Spreu vom Weizen zu trennen begonnen. Einige haben schnell gelernt, andere machen sich selber überflüssig. Darin kann man, wenn man schon vom Reinigungsprozess der Krise spricht, positive Impulse für die Zukunft ablesen, nicht aber im zynischen und verachtenden Wiederaufwärmen längst von der Geschichte widerlegter Thesen eines Schumpeter und der Wiedererweckung jener eines Hayek, der in 1930ern die Massenarbeitslosigkeit für notwendiges, regulierendes Übel hielt und das „Nichts tun, die Märkte regeln das schon“ anpries und den Populismus groß werden ließ. In der „Süddeutschen“ stellt Joachim Käppner gestern, am 17.3., in seinem Kommentar „Die Corona-Krise entzaubert die Populisten“ zur Lage in den USA und zur Corona-Krise zu Recht fest:

„Vielleicht aber triumphiert der Populismus erneut – dann nämlich, wenn die Demokratien die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht abfedern. Diese Folgen treffen Ärmere, Geringverdiener, sozial Schwächere, Alleinerziehende zuerst; sie alle werden am dringendsten Hilfe benötigen.“

Und meint abschließend:

„Hier bildet sich eine neue soziale Frage heraus, auf welche die Politik bald schon Antworten wird finden müssen. Elend und Massenarbeitslosigkeit wären ein idealer Nährboden für die Verheißungen des Rechtspopulismus. Die Welt der Demokratien sollte diesen Gegner nicht noch einmal unterschätzen.“

Die heute und in den letzten Tagen von der Regierung vorgeschlagenen Programme scheinen die erwähnten Gefahren zu ahnen und zu berücksichtigen. Wenn dabei auch im Auge behalten wird, dass gerade die Klein- und Mittelbetriebe, dass die zahllosen einzelnen Akteure und Repräsentant*innen – von Film, Schauspiel, Regie, Produktion, Gesang … bis zu den Autor*innen, Verleger*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen, Buchhandlungen bis hin zu den Berichterstatter*innen in Print-Medien und bei Funk und Fernsehen … und – die die vielfältige Kultur des Lebens repräsentieren, dass sie alle das unsichtbare Nervenkostüm der Gesellschaft sind und die Faszien, die diesen Körper am Leben erhalten. Es sind diese Menschen, die uns mit den Pfleger*innen, den Kassierer*innen, den Ärzt*innenteams und vielen anderen durch die Krise begleiten und uns aus dieser wieder herausführen werden. Sie sind es, die uns Hoffnung, Würde Achtung bieten, was wir auch an der neuen Art der Kommunikation in den Sprachen der bei uns und mit uns lebenden Menschen erfreut sehen. Diese Krise lässt den Anstand aufleben!

Viele von uns sind erstmals mit einer Lebenswirklichkeit konfrontiert, die sie, wenn überhaupt, nur aus Erzählungen unserer Eltern und Großeltern kennen. Wie oft wurde bei uns – vorwiegend in den Kindheitstagen – das Gespräch auf die unterschiedlichen Bedingungen des Überlebens, des Hungers und des Mangels bei Menschen in der Stadt und auf dem Land hingewiesen. Die einen mussten für alles und jedes zahlen, sie mussten es besorgen und wenn der Lebensmittelhandel zusammengebrochen ist, hatten sie nur auf die meist spärlichen Reserven in der Vorratskammer zurückgreifen können. Das reichte meist nur kurze Zeit und der knurrend Magen machte sich wohl immer lauter bemerkbar. Am Land gaben die Felder, die Wiesen und die Wälder Vorräte, die Speicher waren bei den Bauern und sogar bei den Keuschlern verhältnismäßig gut bestückt. Die Kunst, aus nichts noch was Schmackhaftes zu kochen, war noch allgegenwärtig und die Erfahrungen, wie mit Bedrohungen umzugehen ist, waren zeitnah und von den im Haushalt wohnenden wurden sie, ohne viel Worte, im Kochplan aufgenommen und serviert.

Heute kommen diese Gedanken verstärkt und es drängt einen, genauer auf die Erfahrungen unser Vorvorderen hinzusehen. Wie viele befragen wieder ihre Mütter nach Zubereitungsmethoden, oder greifen nach Kochbüchern, die darüber schreiben, wie aus Resteln gute Speisen entstehen.

Die Entschleunigung ist noch nicht angekommen. Ungläubig schaut man, was geschieht. Der Virus ist unsichtbar und wird von Tag zu Tag fast wie aus einer virtuellen Filmszene zur greifbaren Realität, und doch schenkt man ihm noch nicht, oder eher zähneknirschend, jene Aufmerksamkeit, die uns die Rot-Kreuz-Mitarbeiterin, der Gesundheitsminister, der Vizekanzler, der Kanzler und viele andere in ihren Bemühungen glaubhaft zu machen versuchen.

All diese Wirklichkeiten treten als unverstandene im Tagesverlauf in unsere chaotischen Versuche, das Leben zu organisieren. Ist man zu zweit, geht es noch leichter, wiewohl es auch zu einer Herausforderung werden kann – nebeneinander die Arbeit auf dem Wohnzimmertisch zu bestreiten, zu telefonieren, nachzudenken, zu schreiben. Wie anders und unvergleichlich herausfordernder wird das mit kleinen oder schulpflichtigen Kindern.

Und irgendwann knurrt der Magen. Das Gasthaus, die Mensa, die Betriebsküche – sie alle sind zu. Die eingefrorenen Halbfertigspeisen sind bald aufgebraucht, die Vorräte im Kühlschrank bald verwelkt. Dort, wo eine Speis oder ein Keller noch weitere Vorräte bereithalten, beginnt die Frage nach der Zubereitung. Klopapier gegrillt oder flambiert ist jedenfalls eher eine trockene und unverdauliche Angelegenheit. Man muss selber kochen! Doch wie kommen heute die erforderlichen Dinge her? Es bilden sich Online-Initiativen, die helfen, die Lebensmittel, Arzneien und frisches Gemüse bringen. Innerhalb weniger Tage stehen Menschengruppen zueinander und unterstützen sich. Das freut, das bringt Hoffnung!

Und was kocht man mit dem, was vorhanden ist? Jetzt hat man die Zeit, putzt den Salat, schneidet die Zwiebel. Probiert Neues aus, wie ein vegetarisches Curry mit selbst zubereiteter Currypaste, nach dem „Mekong Food“-Buch von Michael Langoth (edition styria), und freut sich, dass es beim ersten Versuch gelingt.

Aber wie macht man ein Curry?

Die Herausforderung annehmen und alle Zutaten, soweit vorhanden, zusammentragen und beginnen: Zuerst zwei getrocknete Chilis in heißem Wasser einweichen. Ingwer, Zwiebel, 2 Knoblauchzehen klein hacken, im kleinen Mörser 2 Nelken, 1/2 TL Korianderkerne, ein wenig Kümmel und 1/2 TL schwarze Pfefferkörner mörsern und in den großen Mörser sieben, eine Messerspitze gemahlenen Zimt beifügen; gehackte Zwiebel, Ingwer und Knoblauch zu einer feinen Paste stampfen (man könnte es auch mit dem Zauberstab mixen, aber ich schwöre, den Unterschied merkt man), 1 EL Rohrzucker, einen guten Spritzer Tomatenmark, statt 2 TL Shrimps-Paste verwendete ich Shinjyo Miso-Paste aus getrocknetem Thunfisch, Sardinen, Makrelen, Sojabohnen, Seealgen; einen gehäuften EL gesalzene Erdnusspaste – in Ermangelung von Erdnussöl; zwei gepresste Galganttabletten aus der Hildegardapotheke, in Ermangelung von frischen Wurzeln. Alles fein gemörsert, mit einem starken Schuss Austernsauce verfeinert, und fertig war die Currypaste.

Paprikastücke einer Frucht werden mit gewürfelten Kartoffeln in Kocholivenöl angebraten, bis die Paprikahaut Farbe zu nehmen beginnt, und zur Seite gestellt.

In derselben Pfanne wird Kokosmilch (für zwei Personen reicht eine kleine Dose), in der zwei fein gehackte Limettenblätter baden und ihr Aroma abgeben, mit drei großen EL selbstgemachtem Curry aufgekocht. Jetzt kommen die angebratenen Paprikastücke und die Kartoffelwürfel dazu, zugleich Stücke von zwei mittleren Zucchini, drei getrocknete Champignons grob gehackt und eine kleine Faust gesalzener Cashewkerne oder Erdnüsse. Mit Chilipulver und Sojasauce, wenn gewünscht, abrunden und fertig ist das Ganze.

Der Basmatireis duftet nach Zwiebel, Nelken und Sehnsucht. Das Curry vermählt sich zu einem runden Geschmackserlebnis und verbreitet, in Zeiten wie diesen, Frohsinn, nicht nur auf der Zunge…

Reihe Europa Erlesen

Buch Im dreißigsten Jahr

Kategorien
Allgemein

(Über)-Leben in Zeiten, wie diesen.
Teil 1, 16.3.2020 (einen Tag nach den Iden des März)

Am 10. März notierte ich folgende Zeilen:
„Ab heute bleit nichts mehr, wie es war. L. ordnete sein Leben. Bei der Seitentür schleicht sich, ‚unter dem Mantel der Tod herein‘, wie der slowenische Schriftsteller France Bevk 1929 die Ereignisse um die Pest 1348 in Friaul und Kärnten und die Quarantäne, die über Udine/Videm u.a. Städte verhängt wurde in seinem Roman ‘Znamenja na nebu’ (Zeichen am Himmel) beschreibt. Draußen erfreut sich die Menscheit der wärmenden Sonnenstrahlen Draußen erfreut sich die Menscheit der wärmenden Sonnenstrahlen. Von der Terasse winkt die mögliche, sorgenfreiere Zukunft. Zwei, sein Leben vereinfachende Ereignisse haben sich heute, glaubhaft, angekündigt und er erwartet deren Eintreten mit wohlwollender Skepsis. Soeben hat er erstmals registriert, dass er zu der 3-5 % Mortalitätsrate zählt und schützenswert wäre. Virologen bekommen erstmals in seinem Leben eine beachtenswerte Rolle eingeräumt. Sätze, wie diese lösen ein Nachsinnen aus: „Sie“ – die über 65 Jährigen – „haben noch nicht verstanden, dass sie die wirklich Betroffenen sind und dass ihr Sozialleben jetzt für einige Monate aufhören muss.“ („https://web.de/magazine/gesundheit/virologe-christian-drosten-coronavirus-maximum-faelle-juni-august-34501948)

Bis gestern meinte er, es wäre eine Böhe, die das Land nur streifen würde. Seine Tochter meinte im Morgentelefonat, sie käme sich zunehmend eingesperrt vor, soetwas habe sie noch nicht erlebt. Ja, auch er kann sich in den sechseibhalb Jahrzehnten an so eine Lebenssituation nicht erinnern. Er blättert in seiner Erinnerung: Vogelgrippe, Tier-Skandal, Ölkriese 1974, Schweinepest, Ebola – nichts, was ihn abgehalten hätte, zu reisen, sich zu bewegen, sich uneingeschränkt auf alles zu freuen. 


Er ist ab jetzt gefährdet. Vom Virus und von der Klaustrophobie, die ihm schon so manches Ereignis zunichte gemacht hat. Von daher hat er für die neu entstandene Situation gute Voraussetzungen, von der eingeschränkten öffentlichen  Präsenz zu profitieren.“ (Ende der Notiz)


In den vergangenen sechs Tagen hat sich alles, von Tag zu Tag mehr, in einem Tempo gesteigert, entblöst und offenbart, dass er sich, nun, diese kurze Zeitspanne überblickend, wundert, mit welcher Gelassenheit er heute, zuhause sitzend, lesend, schreibend, nachdenkend, dem Ganzen begegnet.
Heute hat er mit seiner Frau ein kleines Mittagsmenü gekocht. In den Tiefen der Speis und des Gefrierschrankes offenbaren sich wahrhaftige Überraschungen.

Gehamstert haben sie in den letzten Tagen nicht. Nicht einmal Klopapier. (Hier verfällt er in Gedanken und findet sich in der Kindheit: Die ersten Jahre, winters wie sommers, gingen sie noch zum Herzen-Klo im Freien, hinter der Hütte, zwischen Hollerstrauch, Kompost- und Misthaufen, um sich zu erleichtern. In einer Holzschachtel waren – in postkartengröße – Zeitungsabschnitte vorbereitet, die er meist einmal die Woche aus alten, ausgelesenen Zeitungen, nicht Illustrierten, mit einem scharfen Küchenmesser zu zuschneiden hatte. In Ermangelung seiner Lesefähigkeit damals, hat er, mit großer Neugierde die Karrikaturen, grob gerasterte Bilder – grau in grau, meist verstümmelt, da zerschnitten – betrachtet und machte sich zum Spiel und zur Gewohnheit, sich auszudenken, wer am Bild fehlen würde oder was von der Karrikatur verloren gegangen sei und zeichnete diese im Geiste weiter…)


Ein paar Kleinigkeiten haben sie sich vor Tagen am Biomarkt besorgt: Den ersten Löwenzahn und frischen Bärlauch, aus der Nähe von Dravograd hatte ihn angelacht. Der junge Bauer erzählt, dass er den Bärlauch bei sich, auf 700 Meter angebaut hat und garantieren könne, dass keine Maiglöckchenblätter dabei wären („Dass, was uns mit dem Virus bevorsteht, reicht für einige Zeit“, meint er). Den Löwenzahn haben sie gleich am Samstag, am ersten Tag, an dem sie sich zurückzuziehen begonnen haben, zu Salat gemacht.


LÖWENZAHNSALAT. Wasche den Löwenzahn, lass aber die Wurzelteile dabei, da hier gute Bitterstoffe konzentriert sind, die zur Regulierung des Gallensaftes gute Arbeit machen, schneide alles recht fein; koche Kartoffeln, schäle die gekochten und schneide sie warm zum fein geschnittenen Salat; mariniere diesen mit einer Emulsion aus Knoblauchwasser (zerdrücke drei, vier Zehen, laß sie im Wasser 15 Minuten ziehen und gib das Knoblauchwasser zu Öl, Essig, Salz, Pfeffer, ein wenig Senf, wenn du willst und vermenge alles mitsammen). Oben drauf kommen geviertelte  gekochte, warme Eier. Ein Hochgenuß und ein Frühlungsimpuls für den nach Vitaminen und Abwehrstoffen sich sehnenden Körper. Der Löwenzahn wirkt positiv auf Galle, das Immunsystem u.v.a.m. Siehe: http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/der-lowenzahn/


Aus dem Bärlauch kochten wir am Sonntag einerseits eine cremige Suppe und heute den Spiegel für die Faschierten Labalan/Leibchen, serviert mit Bratkartoffeln und gemischten Salat.


BÄRLAUCHSUPPE. Dünste eine fein geschnittene Zwiebel glasig, gib gehackten Bärlauch und gestampfte Erdäpfel dazu, lass es ein, zwei Minuten wellen, lösche mit Gemüsefond (oder Gemüsepulver ohne Glutamat in heißem Wasser aufgelöst) gib einen guten Schuß Rahm dazu und mixe alles mit dem Zauberstab, schmecke es ab und serviere die Suppe mit geröstetem Weißbrot.


BÄRLAUCH FÜR DEN SPIEGEL. Zwiebel und Bärlauch angedünstet, wie bei der Suppe, gib jedoch eine Messerspitze Anis und eine halbe Messerspitze gemahlenen Zimt dazu, (gibt eine geheimnisvolle Note, erhöht den Geschmack und stärkt Verdauung und Immunsystem). Eine zerdrückte, gekochte Kartoffel (war noch vom Vortag, vom Löwenzahnsalat übrig, bindet die Suppe). Mit Gemüsefond kurz aufkochen, mit einem viertel Liter Rahm eindicken und alles gut mixen. Die Creme als Spiegel zu den Bratkartoffeln und dem Faschierten reichen. Kartoffel vom Vortag eignen sich zum Anbraten in Butter oder Butterschmalz besser. Auch ist Butter oder Butterschmalz in diesem Fall aromatischer als Olivenöl oder ein anderes pflanzliche Öl.

Lässt man das Faschierte weg, bietet diese Kombination eine wunderbare vegetarische Hauptspeise!


FASCHIERTE LABALAN / LEIBCHEN. Der Gefrierschrank gab das wunderbare Biofaschierte vom Lamm heraus. Aufgetaut, mit drei alten Weißbrotschnitten, in Milch und verquirreltem Ei eingeweicht und mit dem Faschierten vermengt, mit einer guten Idee Tymian und mit etwas weniger Rosmarin, Salz und Pfeffer vermengt, wird das Fleisch mit aus Weißbrotresten selbst geriebenen Semmelbröseln gebunden, zu Labalan geformt und in Butterschnalz gebraten und serviert.


Als Nachspeise reichten wir je acht gedörrte Zwetschgen und drei Datteln. Beides Früchte, die das Immunsystem und den Stoffwechsel anregen. Gut, damit sich Giftstoffe nicht zu lange im Körper aufhalten. Der verdünnte Saft aus Kornellkirschen/Dirndeln gleicht durch seine feine süß-saure Anmutung den Appetit auf den Wein aus und wirkt zugleich magenfreundlich.


Als Lektüre liegt die kleine Geschichte von Tantadruj von Ciril Kosmač bereit. Eine berührende Geschichte über den mit vierzig Kuglocken behangenen jungen Mann, der, von seinen Freunden begleitet, das Glück sucht, den Tod als Erlösung anstrebt und bei beiden scheitert.„Diese, an der Grenze von Tragik und bizarrer Komik, von lyrischer Zuversicht und stillem Pathos erzählte Novelle, ein philosophisches Kunstmärchen“, schreibt Karl-Markus Gauß
https://www.wieser-verlag.com/buch/tantadruj/

Kategorien
Allgemein

Virus und Kultur

Der Wieser Verlag und der Drava Verlag werden durch Newsletter, über den Blog, durch digitale Verkaufsaktionen und viele andere Aktivitäten vom Büro und von zuhause aus so weit wie möglich gegen den Ausfall der öffentlichen Auftritte wie Leipziger Buchmesse, Lesungen und andere Einschränkungen gegensteuern. Das wird die entgangenen Umsätze und entstandenen Verluste nicht auffangen, es wird aber Hoffnung und literarische Haltegriffe bieten. In Zeiten wie diesen sind gerade die unentbehrlich!

Wir nehmen ernst, was der Gesundheitsminister sagt, und tragen solidarisch dazu bei, die Verbreitung des Virus einzuschränken, Zeit zur Bekämpfung zu gewinnen und uns und die Leserschaft zu schützen.

Wir starten keine Scheinaktivitäten, nur um einen „Beitrag zum poetischen Widerstand gegen die gegenwärtigen biopolitischen Verhältnisse“ zu leisten, was bei genauer Betrachtung scheinradikal ist, da es die Gegebenheiten nicht nur negiert und unterschätzt, sondern statt solidarisch zu sein, sich und die Umwelt aus Trotz und vielleicht Überschätzung in Gefahr bringt.

Man muss kein Mathematiker sein, um den Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Wachstum zu verstehen. Wie immer kann uns eine Erzählung dabei helfen, es besser zu begreifen: Es geht um die Geschichte vom Reiskorn und seiner Vermehrung auf dem Schachbrett (nachzulesen hier: https://meinstein.ch/math/reis-auf-dem-schachbrett/). Ja, Literatur kann viel.

Wir werden – wie viele andere – nicht in Panik ausbrechen und diese schwierige Zeit nützen, um über grundsätzliche Fragen des Zusammenlebens und des solidarischen Überlebens nachdenken. Hier sind das für uns zuständige Kulturministerium, aber auch die Kulturabteilungen der Länder und der Gemeinden gefordert.

Wir sollten dabei die Sorgen ernst nehmen, die das gesamte komplexe gesellschaftliche Werk von Gemeinsamkeit, Wirtschaft, Kultur, Emotion, Glaube und Hoffnung in den Grundfesten erschüttert.

Wir sind erstmals – zumindest unsere Generation – mit dieser Komplexität an Grundsatzfragen konfrontiert und müssen rasch lernen. Dabei wird zu beachten sein, dass wir niemanden zurücklassen, ausstoßen oder gering schätzen.

Fragen treten massiv in den Vordergrund: Wie wird die Wirtschaft überleben, wie der Tourismus, wie der Handel, wie die Kunst und Kultur – es entstehen existenzbedrohende Situationen.

Hand in Hand mit dem Zurückdrängen der viralen Bedrohung wird die Hilfe für alle Branchen, Künstler und Künstlerinnen, Autoren und Autorinnen, Schauspieler und Schauspielerinnen, Verlage, Buchhandlungen und, und, und … unerlässlich sein.

Geist und Kultur sind die Faszien des gesellschaftlichen Körpers, deren Funktionieren in der Folge über die Zukunft dieser Gesellschaft entscheiden wird.

Seit gestern, dem 10. März, ist nichts mehr, wie es war.

Solitär und Solidär. Einsam und Solidarisch. Das derzeit erforderliche und vermehrte Einsame wird zum Gemeinsamen, kann uns zusammenwachsen lassen und die auf uns zustürmenden Ereignisse meistern helfen.

Dabei ist Kultur Heilmittel, stärkt die Immunität und wirkt gut gegen Verrohung und Vereinsamung.

Kategorien
Allgemein

Leipzig, das Wohnzimmer bleibt geschlossen. Wir lesen weiter! Jetzt erst recht!

Wie wahr, es ist eine große Katastrophe. Das Wohnzimmer der Bücher in Leipzig wurde heute, aus verständlichen Gründen, geschlossen. Die Arbeit von Direktor Zille und seinem Team, die Bemühungen der Verlage, das Lesensenwerteste mit nach Leipzig zu bringen und es mit Autorinnen und Rezensenten, Bloggern und Radiomenschen, Leserinnen und Schlenderern, Übersetzern und Sucherinnen, mit Kulturmenschen und  Statssäkreterinnen, sowie Freunden beim Glas Wein und einem Blatt Pršut zu begrüßen, zu befeiern und aus der Taufe zu heben und die neue Ernte unter die Leserschaft zu schicken, ist dieses Jahr dem Virus zum Opfer gefallen. Es ist schade! 

Allein bei Drava und Wieser gäbe es so viel zu sehen, zu bereden… Mit Markéta Pilátova wollten wir im Dschungel Bat’as Schuhe finden und Wolf Oschlies hatte in einem Enzyklopädieband Beiträge zur Kulturgeschichte Makedonien eingepackt; mit Jerneja Jezernik ziehen wir mit Alma Karlin um die Welt und tauchen in ihr Leben ein; mein 3. Band Geschmack Europas kommt grad rechtzeitig zum Start der 3sat Sendereihe „Esskultur“, in der ab 5. März wöchentlich alle 24 Filme gezeigt werden; aus Quebec war Michel Jean mit Amun zu uns nach Europa unterwegs, wo uns Killisch-Horn in seiner Übertragung zu den indigenen Erzählern geleitet; im Rucksack waren Klassiker der slowenischen Erzählkunst, neu ediert bei Wieser+Drava+ZTT/EST; Sama Maani privoziert und Savić geht mit einem Narrenschiff auf große Fahrt, in einer Zeit, in der man eher meint, auf B.Travens Totenschiff gelandet zu sein….

Struhar, Goranović, Widner, Handke, Ramnek, Staudinger, Brauner, Kerschbaumer, Pevny – sie alle ziehen mit uns, Derndorfers Mythen kommen nackt und unverblühmt daher, Verena Schellander spannt schöne Schirme auf, um uns zu behüten, das Autoren-Ehepaar Dippelreiter macht uns Mut, die Wut kommt uns bei Groß/Drobesch’s Buch, wenn wir die Zeitzeugen des Populismus lesen und wir Wundern uns nicht, wenn uns Wolfgang Geier seine kulturhistorische Skizzen aus Südosteuropa vorlegt.

Leipzigs Lesezeichen sind ob der Absage der Messe ins virtuelle Dorf gezogen. Wir, von Drava und Wieser waren nicht untätig und wir werden diese Tage nutzen, um Ihnen allen die gewünschten Bücher zukommen zu lassen – damit Sie sie in Zeiten wie diesen lesen und besprechen, über sie reden und sich und anderen Freude machen. 

Blättern, finden, lesen! Neues Lesen wird geboren!
Listaj, najdi, beri! Novo branje se rojeva!

www.wieser-verlag.com/verlag/kataloge/

www.drava.at/verlag/kataloge/

Kategorien
Allgemein

Der Geschmack Europas 3sat bringt alle 24 Folgen

Das hat schon was! 

Ab 5. März widmet 3sat der Reihe „Der Geschmack Europas“ und seinen bisherigen 24 Folgen einen wöchentlichen Sendeplatz – unter dem Titel „Esskulturen“! Genießt!

To je kar imenitno! Od 5. marca posveti 3sat dokumentarcu o „Okusih Evrope“ kar 24 oddaj – pod naslovom „Kultura jedi“.Tukaj pregled. Uživajte! In: Kras in Brda zavzameta štartno pozicijo! (Vprašam se že dolgo, kdaj bodo pri RTVju spoznali vrednoto teh oddaj tudi za Slovence…)


Die jeweiligen Folgen werden ab 5.März bis in den September wöchentlich Donnerstags um 11:45 Uhr auf dem Sende-Platz „Esskulturen“ gezeigt.

Hier der Link zur ersten Folge: https://www.3sat.de/kultur/esskulturen/der-geschmack-europas-der-slowenische-karst-102.html

Literatur zum erweiterndem Lesen:

Wieser, Lojze (Text); Senegacnik, Heribert; Gebauer, Florian u. a. (Fotos):

Der Geschmack Europas.
Band 1: Die ersten Stationen, Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2017.
Band 2: Weitere Stationen, Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2018.
Band 3: Zehn weitere Stationen, Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2019.

Wieser, Lojze: Kochen unter anderen Sternen: Geschichten von entlegenen Speisen. Wien: Czernin, 2007.


Wieser, Lojze; Wagner, Christoph; Maier, Barbara: Geschmacksverwandtschaften: Eine kleine europäische Speisefibel mit Rezepten. Europa Leben. Klagenfurt-Celovec/Wieser: Wieser, 2009

Wieser, Lojze; Geschmackshochzeit / Il matrimonio del gusto / Svatba okusov. 

Die Vermählung von Alpen und Adria / L’unione di Alpi e Adria / Poroka Alp in Jadrana. Klagenfurt-Celovec/Wieser: Wieser, 2019

Barbara Maier / Lojze Wieser; Pita, Burek oder Börek? Balkan-Impressionen. Klagenfurt-Celovec/Wieser: Wieser, 2008