Kategorien
Allgemein

10. (Über)Leben in Zeiten wie diesen. Mit dem KELAG Preis prämierter Bachmanntext von Egon Ch. Leitner

Viel scheint sich, vom Denkansatz her, in den letzten 175 Jahren, wohl nicht geändert zu haben und wir bekommen aus den Schlachthöfen und von Erntehelfern quer durch Europa Bilder zu sehen, die den einstigen Lebensbedingungen des 19. Jahrhunderts bedrohlich näher kommen. Es ist Zeit für eine Aufarbeitung. Die heutige Lage der arbeitenden Klasse in Europa drängt in den Vordergrund. Ich sehe schon, wie so einige zusammmenzucken beim Wort „arbeitende Klasse“, die es nach all den Jahrzehnten nicht mehr geben soll. Getauscht: Arbeitnehmer – Arbeitgeber. Wer gibt wohl, wer nimmt wohl?

Die Pandemie, scheints, funktioniert wie eine Lupe und bringt zutage, was unsichtbar schien. Egon Christian Leitner lenkte schon 2012, in seinem Sozialstaatsroman „Des Menschen Herz“, den Blick auf diese Verhältnisse und wurde als übertriebener Mahner gerne zur Seite geschoben. Sein nun mit dem KELAG Preis prämierter Bachmanntext ist die Fortsetzung des Sozialstaatsromans, er ist eine Erweiterung und Konkretisierung der vor unseren Augen sich einschleichenden Verelendung der Gesellschaft, die „die ‚Verdrittweltlichung der Ersten Welt‘ (zB. ewiger, stets verleugneter Pflegenotstand), nicht durch die Flüchtlinge, sondern durch den Narzissmus der Eliten“ offensichtlich macht.

Die Schere wird immer weiter geöffnet, ihre Schneiden werden schärfer. Dass dieser Inhalt beim Bachmannbewerb gewürdigt wurde –  Klaus Kastberger hat den Text nominierte und wurde fast selbst vom Erfolg überrascht – ist der sichtbar und greifbar  gewordenen Wirklichkeit geschuldet. Es scheint sich eine Verschiebung der Wahrnehmung anzukündigen, die nur noch deutlicher, nur noch klarer darauf hinweist, wie groß die Not nach einer Aufarbeitung der sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse und der damit verbundenen menschlichen Lebensbedingungen geworden ist und wie schmerzhaft und zerstörend  das fehlende Helfen und Beistehen ist. Leitners Sozialstaatsroman und sein prämierter Text können hier dankbare Haltegriffe sein.

Stimmen zu Egon Christian Leitner:

Deutschlandfunk: Egon Christian Leitner las den sozialkritischen Text „Immer im Krieg“ in Form von einzelnen Geschichten über Menschenschicksale im Sozialstaat. Für Philipp Tingler zu rigide und verstaubt, doch die übrigen Jurymitglieder fanden verteidigende Worte. Klaus Kastberger war regelrecht begeistert. In seiner Laudation wandte er sich direkt an Egon Christian Leitner: Er sei „glücklich, dass diese Art von Literatur in Klagenfurt eine Chance hat.“ Sein bisheriges Werk umfasse drei Bände. Alles fügte sich zu einem Begriff: Sozialstaatsroman. Darin benenne Leitner auch drängende Probleme: „Sozialstaat selbst hat auch ein Problem, in diesen Gesellschaften ist bei weitem nicht alles gelöst. Wir müssen auf dies ungleichen Verteilungen schauen.“ Er halte die Preisvergabe daher „für ein kleines Wunder.“ 

SWR: „Der Grazer Schriftsteller Egon Christian Leitner, der mit seinem wuchtigen Werk gegen die herzlosen Verhältnisse im Sozialstaat zu Felde zieht (..) ist ein Berserker, ein aus der Zeit gefallener, der vielleicht gerade deshalb unsere Zeit so gut beschreiben kann. Sein Schaffen, das auf vielen hundert Seiten bereits veröffentlicht ist, gilt es nun zu entdecken.“ (SWR)

ORF: „Klaus Kastberger sagte zu seinem zweiten Autor, dieser habe 1.200 Seiten in seinem Werk von drei Bänden geschrieben, ein Sozialstaatsroman, dessen vierter Band im Herbst erscheine. Er weise Leser in einer unglaublich rigiden Art auf Ungleichheiten im Sozialstaat hin, dass man hinschauen müssen. Das zentrale Wort sei das „so“, er stelle fest, wie es ist. „So, jetzt ist die magersüchtige Frau verhungert“, das „so“ zeigt sich auch heir: „So, jetzt hat Egon Christian Leitner einen Preis. So, jetzt haben Sie Ihren Preis und machen Sie, was Sie wollen“, so Kastberger ironisch zum Preisträger. Werner Pietsch von der KELAG gratulierte zum „mutigen und gelungenen“ Text, der Teil eines großen Ganzen sei. (…)“

Schreibe einen Kommentar